Die Mini-BigBand richtet sich an alle, die gern ein Musikinstrument erlernen und zusammen mit anderen in einer BigBand spielen wollen. Zur Auswahl stehen: Trompete, Posaune, Saxophon, Querflöte, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug und Keyboard. Wer an der AG teilnimmt, erhält in den Klassen 5 und 6 eine Stunde pro Woche Instrumentalunterricht in kleinen Gruppen (max. 4 Schüler).
Zusätzlich spielen alle Teilnehmer einmal pro Woche als Mini-BigBand zusammen und treten bei Schulkonzerten auf. Vorkenntnisse am Instrument oder beim Notenlesen sind nicht erforderlich. Wer bei der Mini-BigBand so richtig vom BigBand-Fieber gepackt wird, kann später in der JuBi-Band und bei den United Horns mitspielen.
Probe Mini BigBand I (Klasse 5 - Gruppe 1):
mittwochs 13.45 – 14.45 Uhr in der Aula
Probe Mini BigBand I (Klasse 5 - Gruppe 2):
donnerstags 13.45 – 14.45 Uhr in der Aula
Probe Mini BigBand II (Klasse 6):
mittwochs 14.45 – 15.45 Uhr in der Aula
Geleitet werden sowohl beide Mini-BigBands als auch die „größeren“ Ensembles JuBi-Band und United Horns von Markus Türk:
Die JuBi-Band wurde als Vorstufe zu den United Horns gegründet. Sie probt in der Schulzeit einmal wöchentlich und geht einmal im Jahr auf Musikfahrt in die Xantener Jugendherberge. Hier erlernen die Schüler der Mittelstufe Grundsätzliches zur Jazzphrasierung und -improvisation an Hand von leichtem, zeitgenössischem und traditionellem BigBand-Repertoire.
Die JuBi-Band ist genau wie die United Horns mit zahlreichen Auftritten in der Öffentlichkeit präsent. Bisheriger Höhepunkt war der Auftritt bei der Einweihung der neuen Festivalhalle des Moerser Jazzfestivals im Jahr 2014.
Die Leitung der JuBi-Band hat Markus Türk.
Probe JuBi-Band:
mittwochs 15.45 – 16.45 Uhr in der Aula
Die United Horns wurden bereits im Jahr 2001 vom Musiklehrer Berthold Schüssler am LvD gegründet. Sie besteht aus Mittel- und Oberstufenschülern, die hier in klassischer BigBand-Besetzung moderne Swing-, Rock- und Poparrangements spielen.
Der niederrheinische Jazzmusiker Markus Türk übernahm im Januar 2015 die Leitung der Band, nachdem er sie zwischenzeitlich schon einmal für ein Jahr in Vertretung geleitet hatte.
Neben dem Erlernen der richtigen Phrasierung und dem Kreieren eines gemeinsamen, fetten BigBand-Sounds liegt das Gewicht bei der Probenarbeit auch auf der Improvisation, wobei sich einige hoffnungsvolle junge Musiker als Solisten hervortun. Die Band hat sich durch zahlreiche Konzerte und Auftritte in Kempen und Umgebung einen hervorragenden Ruf als junge Nachwuchs-BigBand erspielt.
Die United Horns werden geleitet von Markus Türk.
Probe United Horns:
mittwochs, 16:45-18:15 Uhr in der Aula
Im Unterstufenchor finden sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 5 und 6 zusammen. Hier lernen sie frei nach dem Motto „Singen macht Spaß“, spielerisch mit ihrer Stimme umzugehen und die Stimme als Ausdrucksmittel zu nutzen. Neben der Stimmschulung lernen die Choristen ihren Gesang auch mit Bewegungen zu kombinieren und erfahren so das Singen als ganzheitlichen Vorgang. Durch diese stetige Professionalisierung werden die Schülerinnen und Schüler auf die Arbeit in der Voice Company vorbereitet. Die Auftrittsmöglichkeiten sind vielfältig: So beteiligt sich der Unterstufenchor in und außerhalb des Schullebens (Schulgottesdienste, ToT, Auftritte beim Weltkindertag … ).
Probe Unterstufenchor:
montags 13.30 – 14.45 Uhr in der AULA
Probe Mittelstufenchor:
donnerstags 14.15 - 15.45 Uhr in der AULA
Auch in der Mittelstufe können die Schülerinnen und Schüler weitersingen! Der Mittelstufenchor setzt die Arbeit aus der Unterstufe fort: Sehr häufig singen die Jungen und Mädchen auch schon in gemeinsamen Arrangements mit dem "großen" Chor, der Voice Company.
Sowohl Unter- und Mittelstufenchor als auch die „Voice Company“ werden von Stefan Lindner geleitet:
Die Chorarbeit am LvD hat eine lange Tradition, und dass das Chorsingen für viele Jugendliche immer noch attraktiv ist, zeigt sich daran, dass im laufenden Schuljahr insgesamt 65 Schülerinnen und Schüler an den Chorproben der „Voice Company“ teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Vielfalt der Chormusik kennen lernen – von Filmmusik, Rock & Pop bis hin zu Gospels und klassischer Chorliteratur. Abgerundet wird die Arbeit in Workshops für Stimmbildung, die von externen Stimmbildnern und Gesangspädagogen für die Schüler angeboten werden. Jedes Schuljahr steht unter einem thematischen Schwerpunkt; so hatte die „Voice Company“ im Schuljahr 2004/05 ihren ersten sehr erfolgreichen Auftritt unter das Motto „Martin Luther King“ gestellt. Das Schuljahr 2005/06 stand im Zeichen der Filmmusik mit einem abschließenden Konzert gemeinsam mit den beiden Big-Bands. Im Schuljahr 2006/07 präsentierte der Chor Highlights aus dem Bereich Musical.
Neben den Probenarbeiten in der Schule, findet einmal jährlich ein Intensivprobenwochenende in Xanten statt. Hier haben die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre aktuellen Projekte zu vertiefen bzw. zu erweitern.
In den Jahrgangstufen 12 und 13 können die SchülerInnen darüber hinaus Chor auch als Kurs wählen. In einer zusätzlichen 3. Stunde lernen die Teilnehmer neben einer vertiefenden Stimmschulung weitere Aspekte der Chormusik kennen (Geschichte, Stilrichtungen, Aufführungspraxis …).
Die Leitung der VoiceCompany hat Stefan Lindner.
Probe Voice Company:
donnerstags 16.15 – 17.45 Uhr in der Aula
im folgenden findet ihr ein paar Hörbeispiele: Aufnahmen, die unsere Chöre während der Corona-Auszeit gemacht haben. Das Video entstand in Zusammenarbeit mit der Rabanus-Maurus-Schule in Fulda als gemeinsames Chorprojekt mit mehr als 30 Sängerinnen und Sängern. Ihr findet es auch bei den Schülerbeiträgen auf unserer Seite "Corona-Auszeit" Viel Spaß damit!
"Mich interessiert nicht so sehr, wie sich Menschen bewegen, als was sie bewegt."
Pina Bausch, deutsche Choreografin
Tanzen, das heißt nicht nur Schritte auswendig lernen und im Takt bleiben. Tanzen heißt: Beweglichkeit, Kreativität, Rhythmus. Körper, Koordination, Fitness. Gleichgewicht und Orientierung. Improvisation, Lebendigkeit, Leben. Schönheit, Mut, Gemeinschaft, Selbstbewusstsein.
Die Gründe dafür, dass Menschen gerne tanzen, sind mannigfaltig. Und durch Tanzen lässt sich ebenso viel gewinnen. In der Tanz AG legen wir uns nicht fest, sondern erkunden die verschiedensten Facetten des Tanzens. Von Videoclip-Dancing bis Tanztheater geht es vor allem darum, aus den eigenen Fähigkeiten und Stärken zu schöpfen und Neues auszuprobieren. Die Musik ist dabei untrennbar mit dem Tanzen verbunden: Hip-Hop, Jazz, Electroswing, Salsa, Pop – all das und vieles mehr darf ausprobiert werden. Wir machen Musik lebendig, wir geben ihr eine Gestalt.
Seit 2017 treffen wir uns regelmäßig zum Training, entwickeln neue Choreografien und bereiten Auftritte vor, z.B. für den Kulturpunkt oder den Tag der offenen Tür. Die Tanz AG ist für alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Spaß an Musik und Bewegung sollten nicht fehlen.
Training:
jeden Donnerstag von 13.30 bis 15:00 Uhr
Derzeit trainieren wir in E-06.
Die Leitung der Tanz AG hat Anja Back.